Die Mieter bzw. deren Angehörige teilen sich die Aufgaben, die bei der Organisation einer WG – also des gemeinsamen Haushaltes – anfallen. Dazu gehört z.B. die Gartenpflege, Klärung von Lebensmitteleinkäufen oder Neuanschaffungen, Sperrmülltermine, Feste organisieren usw.
Zudem hat jede WG eine/n oder mehrere Angehörigensprecher/in. Hintergrund dafür ist, dass Fragen und Anliegen mit den unterschiedlichen Parteien (Vermieter, Pflegedienst) am besten mit einem ausgewählten Ansprechpartner zu klären sind, der Themen sammelt und bündelt.
Um der Angehörigengruppe zu einer verbindlichen und tragenden Gemeinschaft zu verhelfen, schließt sich diese zu einem Gremium zusammen. Sie haben den Status einer Auftraggebergemeinschaft gegenüber dem Pflegedienst. Das heißt, dass letztendlich sie über alle relevanten organisatorischen Belange und notwendigen Maßnahmen entscheiden.